
Das Unternehmen
textkonstrukte | marc fritzler - büro für textarchitektur _ gestartet 2001 ______ Themen_ Nachhaltigkeit, CSR, Umwelt, Energie / Klima __ Arbeiten_ Texte / Konzepte (Print, Online) für Nachhaltigkeitsberichte __ Erfahrung_ seit über 20 Jahren im Thema __ Referenzen_ Texte für rund 30 Nachhaltigkeits-, CSR-, Umweltberichte __ Kunden_ Agenturen, Unternehmen, Institutionen __ Mitglied_ u. a. Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie, Umweltpakt Bayern, Initiative „Wirtschaft pro Klima“.
Unser gesellschaftliches Engagement
textkonstrukte | marc fritzler praktiziert Umwelt- und CSR-Management seit der Bürogründung (2001). Es dürfte das erste Text-Redaktionsbüro sein, das ein nachhaltiges Büro-Leitbild sowie Büro-Leitsätze für den öko-sozialen Einkauf, das Engagement und Umweltmanagement hat (siehe Links). Weitere Beispiele aus jüngerer Zeit_ Teilnehmer am Umweltpakt Bayern (seit 2010) sowie des München für Klimaschutz Clubs (seit 2010) __ Unterzeichnung des Manifests Globales Wirtschaftsethos (2010) __ Mitglied im Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie (seit 2013). Ausführlich informiert das Kapitel \"Büro.Ethik\" im textkonstrukte | büro.buch unter textkonstrukte.de - CSR-Infos ferner auf twitter.com/textkonstrukte
Downloads
textkonstrukte | dienstleistungskatalog 2015 / 574 KBBranche:
Druck, Medien, Kommunikation
Region:
Oberbayern
Kontakt
81245 München
Journalist, Textarchitekt, Autor
Büro.Ethik
Büro.Leitsätze
Büro.Programm
Unsere Initiativen in den Handlungsfeldern
Arbeitsmarkt und Soziales
textkonstrukte | büro.leitsätze engagement
textkonstrukte | marc fritzler definiert in diesem Dokument die Grundsätze seines ehrenamtlichen, freiwilligen Engagements für das Gemeinwohl.
Wer profitiert?Das Büro und sein Umfeld (Gesellschaft).
Weiterführende Informationen
https://textkonstrukte.de/buerobuch/seite_02_04.htmltextkonstrukte | büro.richtsätze menschenrechte
textkonstrukte | marc fritzler hat sich eine schriftliche Menschenrechtspolitik gegeben - offenbar ein Novum für Ein-Personen-Unternehmen.
Wer profitiert?Kunden, Lieferanten und Dienstleister, Gesellschaft.
Weiterführende Informationen
https://textkonstrukte.de/buerobuch/seite_02_04.htmltextkonstrukte | büro.richtsätze mitgliedschaften und spenden
textkonstrukte | marc fritzler definiert in diesem Dokument die Grundsätze für seine Mitgliedschaften in Vereinen und Netzwerken sowie Spenden.
Wer profitiert?Das Büro, die unterstützten Vereine / Netzwerke, die Gesellschaft.
Weiterführende Informationen
https://textkonstrukte.de/buerobuch/seite_02_04.htmlKunden-Lieferanten-Beziehungen
textkonstrukte | büro.leitsätze lieferanten
textkonstrukte | marc fritzler hat sich nachhaltig ausgerichtete Leitsätze für seinen Einkauf (Beschaffungswesen) gegeben.
Wer profitiert?Das Büro, die (verantwortlich handelnden) Lieferanten / Dienstleister, unser Umfeld (Gemeinschaft).
Weiterführende Informationen
https://textkonstrukte.de/buerobuch/seite_02_04.htmltextkonstrukte | büro.richtsätze korruptionsprävention
Wahrscheinlich die ersten Leitlinien eines Ein-Personen-Unternehmens zur Korruptionsprävention.
Wer profitiert?Das Büro und die Gesellschaft.
Weiterführende Informationen
https://textkonstrukte.de/buerobuch/seite_02_04.htmlStandort und Region
textkonstrukte | büro.leitbild
textkonstrukte | marc fritzler stellt in diesem Dokument seine grundlegenden Werte vor (Büroethos, Arbeitsethos, Solidarethos).
Wer profitiert?Das Büro, seine Kunden und das Umfeld (Gemeinschaft).
Weiterführende Informationen
https://textkonstrukte.de/buerobuch/seite_02_03.htmltextkonstrukte | büro.programm (2011-2015)
Das Nachhaltigkeitsprogramm ist auf fünf Jahre angelegt und umfasst auch wichtige wiederkehrende Aufgaben: Damit ermöglicht es einen besseren Überblick über die Gesamtleistung des Büros und dient zugleich als interne Checkliste.
Wer profitiert?Büro, Kunden, Gesellschaft.
Weiterführende Informationen
https://textkonstrukte.de/buerobuch/seite_02_05.htmlUmwelt und Klima
Initiative „Wirtschaft pro Klima“ (Mitglied)
textkonstrukte ist Mitglied der Initiative „Wirtschaft pro Klima“ und hat im Februar 2012 das „Commitment der Unternehmen zum Klimaschutz“ unterzeichnet.
Wer profitiert?Büro, Gemeinschaft, Umwelt.
München für Klimaschutz Club (Mitglied)
Informationen zu unserem MfK-Engagement sowie die CO2-Bilanz 2005-2010 des Büros unter http://www.textkonstrukte.de/buerobuch/seite_05_03.html
Wer profitiert?Die Stadtgesellschaft Münchens, das Klima - die Natur.
Weiterführende Informationen
http://www.textkonstrukte.de/buerobuch/seite_05_03.htmlNetzwerk Technikfolgenabschätzung (Mitglied)
Im Mai 2011 ist das Büro textkonstrukte dem deutschen Netzwerk Technikfolgenabschätzung (NTA) beigetreten. Im Rahmen unserer Möglichkeiten wollen wir uns für eine stärkere Beachtung der TA im betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement einsetzen.
Wer profitiert?Das Büro, unsere Kunden, die Allgemeinheit.
Weiterführende Informationen
http://www.textkonstrukte.de/buerobuch/seite_05_02.htmltextkonstrukte | büro.leitsätze umwelt
textkonstrukte | marc fritzler betreibt Umweltmanagement seit der Bürogründung 2001, die 12 Leitsätze stecken den Rahmen ab.
Wer profitiert?Das Büro, seine Kunden, die (verantwortlich handelnden) Lieferanten / Dienstleister, das Umfeld (Gesellschaft) - und die Natur.
Weiterführende Informationen
https://textkonstrukte.de/buerobuch/seite_02_04.htmlUmweltpakt Bayern (Teilnehmer)
Der Umweltpakt Bayern ist eine Kooperation zwischen Bayerischer Staatsregierung und Bayerischer Wirtschaft. Ziel ist der nachhaltige Schutz unserer Lebensgrundlagen über ein freiwilliges und zuverlässiges Miteinander. Schwerpunkte sind Energieeffizienz, E-Mobilität, Umwelttechnik, Umwelt-Managementsysteme, Integrierte Produktpolitik, Ressourceneffizienz und energetische Gebäudesanierung.
Wer profitiert?Am Umweltpakt Bayern nehmen über 5.500 bayerische Unternehmen aller Größen und Sektoren teil. Er bietet den Unternehmen einen Anreiz zur Entwicklung von Innovationen, um frühzeitig Risiken für die Umwelt zu minimieren und zu verhindern. Der Umweltpakt zeigt: Mehr Umweltschutz muss nicht automatisch mehr Bürokratie bedeuten.
Weiterführende Informationen
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/wirtschaft/Diese Inhalte wurden von der sich vorstellenden Organisation eigenverantwortlich erstellt. Eine Haftung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit kann vom Datenbankbetreiber nicht übernommen werden.