
Das Unternehmen
Wir pflegen unsere 525-Jahre-Tradition sind aber auch offen für Innovation. Unsere Bierspezialitäten sind im oberen Preissegment angesiedelt, aber gleichzeitig unterstützen Sie mit dem Kauf von Steiner Produkten, ob Bier oder Limonaden, wichtige regionale Schutzprojekte wie z.B. das Schwenden unserer Almen oder die Pflege und den Schutz von wilden Streuobstbäumen oder seltener Streuwiesen, aufgrund unserer langfristigen Partnerschaft mit dem Chiemgauer Landschaftspflege-Verband.
Unser gesellschaftliches Engagement
Die Qualität eines Bieres beginnt bei der sorgfältigen Auswahl der Zutaten. Und die findet die Schlossbrauerei Stein zu einem großen Teil direkt vor der Haustür: Braugerste aus dem Chiemgau! Nach einigen Jahren Forschung und vielen Gesprächen in der Region stand fest – die Sommergerste der Sorte »Auriga« eignet sich besonders gut für ein schmackhaftes Bier. Mehr als 100 Chiemgauer Landwirte beliefern die Schlossbrauerei Stein nun damit. Weil Qualität oberstes Gebot ist, verlangt die Schlossbrauerei von den Bauern u. a. Verzicht auf Klärschlammdüngung und Einhaltung einer geregelten Fruchtfolge. Somit ist eine hervorragende Braugerstenqualität gesichert. Die Schlossbrauerei Stein unterstützt regionale Nachwuchs-Sportler und ist Partner vieler heimischer Sportvereine.
Branche:
Nahrung und Genuss
Region:
Oberbayern
Kontakt
83371 Stein an der Traun
Geschäftsführer
Unsere Initiativen in den Handlungsfeldern
Gesundheit
Regionaler Sport
Die Schlossbrauerei Stein unterstützt regionale Nachwuchs-Sportler und ist Partner vieler heimischer Sportvereine.
Wer profitiert?Familien- und Breitensport; junge Nachwuchssportler.
Standort und Region
Chiemgauer Braugerste
Weil Qualität oberstes Gebot ist, verlangt die Schlossbrauerei von den Bauern u. a. Verzicht auf Klärschlammdüngung und Einhaltung einer geregelten Fruchtfolge. Somit ist eine hervorragende Braugerstenqualität gesichert. Die 100 Landwirte liefern die Chiemgauer Braugerste ans Lagerhaus, dann an die Mälzerei und von dort an die Brauerei zurück: Bier aus der Heimat durch Malz aus der Heimat.
Wer profitiert?Regionale Landwirtschaft; Konsumenten im Chiemgau
Umwelt und Klima
Atomfreier Strom
Herstellung der Getränke mit Strom aus eigener Wasserkraft.
Wer profitiert?Umwelt durch Produktion mit Eigenstrom und Einspeisung.
Bio-Bier-Herstellung
Herstellung von zertifizierten Bio-Bieren als Mitglied im NATURLAND-Verband.
Wer profitiert?Ökologische Landwirtschaft mit Bio-Gerstenanbau und Bio-Hopfen.
Fledermaus-Projekt
Von Oktober bis März überwintern bis zu sieben Fledermausarten in der Felsenburg und den angrenzenden Nagelfluhwänden. Nachgewiesen wurden bisher die Arten Wasserfledermaus, Fransenfledermaus, Großes Mausohr, Bartfledermaus, Braunes Langohr, Zwergfledermaus und Mopsfledermaus. Damit handelt es sich um ein besonders artenreiches Fledermauswinterquartier.
Wer profitiert?Fledermausarten
Diese Inhalte wurden von der sich vorstellenden Organisation eigenverantwortlich erstellt. Eine Haftung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit kann vom Datenbankbetreiber nicht übernommen werden.