
Das Unternehmen
Mit 48 Kliniken und 26.100 Beschäftigten ist die Sana Kliniken AG aktiver Teil der Gesundheitswirtschaft. Der Schwerpunkt von Sana liegt in der akutmedizinischen Versorgung – in der Medizin für Jung und Alt. Fachkliniken für Herz-Kreislauf, Neurologie und Orthopädie sowie Seniorenheime runden das Versorgungsangebot ab. Als viertgrößte private Klinikgruppe Deutschlands kooperiert Sana eng mit den niedergelassenen Ärzte und unterhält Tarifpartnerschaften mit ver.di und dem Marburger Bund.
Unser gesellschaftliches Engagement
Sana Mitarbeiter werden im Rahmen des Konzerntarifvertrags vergütet und profitieren von Entgelten, die im Durchschnitt über den Tabellenentgelten des öffentlichen Dienstes liegen. Der Konzerntarifvertrag sieht zudem eine finanzielle Erfolgsbeteiligung der Mitarbeiter vor. Azubis mit guten Abschlüssen wird ein Arbeitsplatz garantiert. Sie erhalten zusätzliche Prämien. Als Unternehmen, das für rund 30.000 Menschen sorgt, weiß Sana, dass wirtschaftlicher Erfolg von gesellschaftlichen und sozialen Faktoren abhängt. Die Verantwortung endet nicht an der Pforte. Sana setzt sich in über 150 sozialen Projekten und 200 Gesundheits- und Präventionsprogrammen für lokale Belange ein. Christliche Seelsorge, „Grüne Damen“, Fördervereine und Selbsthilfegruppen sind fester Teil der Sana Unternehmenskultur.
Downloads
Sana Geschäftsbericht 2012 / 12 MB Sana Blaubuch 03 2013 / 10 MB Sana Blaubuch 02 2011 / 9 MB Sana Blaubuch 01 2010 / 8 MBBranche:
Dienstleistungen und freie Berufe
Region:
Oberbayern
Kontakt
Leiterin Unternehmenskommunikation
Sprechende Medizin – Der Blog der Sana Kliniken
Sana Kliniken bei Facebook
Sana Kliniken auf Twitter
Unsere Initiativen in den Handlungsfeldern
Chancengleichheit
Charta der Vielfalt
Die Sana Kliniken AG ist Mitglied der Initiative „Charta der Vielfalt“ zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen. Sie hat zum Ziel, Vielfalt, Toleranz, Fairness und Wertschätzung in der Arbeitswelt der Krankenhäuser zu fördern. Die Mitglieder verpflichten sich, ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Vorurteilen ist.
Wer profitiert?Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Familie
audit berufundfamilie
Bei Sana steht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Mittelpunkt. Ende 2012 haben alle Sana Krankenhäuser und die Konzernzentrale in Ismaning die Zertifizierung zum familienorientierten Arbeitgeber erfolgreich abgeschlossen und dürfen das Qualitätssiegel „berufundfamilie“ führen. Damit wurde die 2010 beschlossene familienorientierte Ausrichtung des gesamten Verbundes erfolgreich umgesetzt.
Wer profitiert?Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Familien.
Sana & Familie
Der Familienservice „Sana & Familie“ bietet den Mitarbeitern umfangreiche Beratungs- und Vermittlungsleistungen in Kinderbetreuung, Angehörigenpflege sowie Lebenslagen-Coaching an. Er hilft beispielsweise, kurzfristig einen Kinderbetreuungsplatz für die Ferienzeit zu finden, hält Informationen und Adressen für die Angehörigenpflege bereit und berät in persönlichen und finanziellen Notsituationen.
Wer profitiert?Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Familien.
Diese Inhalte wurden von der sich vorstellenden Organisation eigenverantwortlich erstellt. Eine Haftung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit kann vom Datenbankbetreiber nicht übernommen werden.