
Das Unternehmen
Kathrein ist ein Spezialist für zuverlässige, hochwertige Kommunikationstechnik. Das Unternehmen ist Innovations- und Technologietreiber in der vernetzten Welt von heute. Durch die Lösungs- und Servicekompetenz von Kathrein können Menschen weltweit kommunizieren, sich informieren und Medien nutzen. Dabei deckt die Firma ein breites Spektrum ab: von Mobilfunk-, RFID- und Spezial-Lösungen über Satellitenempfangs- und Rundfunktechnik bis zu Sende- und Empfangssystemen in Fahrzeugen.
Unser gesellschaftliches Engagement
Kathrein steht zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung, mit der unternehmerischer Erfolg verknüpft ist. Wir unterstützen kulturelle, soziale und sportliche Veranstaltungen und Vereine in der Region. Darüber hinaus sind wir Partner für wissenschaftlich orientierte Nachwuchsprojekte wie z.B. den Wettbewerb Jugend forscht, den Girls'Day und das Forscherinnen-Camp. Familienfreundliche Arbeitszeitmodelle, ein betriebliches Gesundheitsmanagement und vieles mehr fördern das Wohlergehen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Prinzipien für eine verantwortungsbewusste und nachhaltige Unternehmensführung haben wir in einem Verhaltenskodex festgelegt.
Video
Jugend forscht 2018Branche:
Metall- und Elektro-Industrie
Region:
Oberbayern
Kontakt
Unsere Initiativen in den Handlungsfeldern
Arbeitsmarkt und Soziales
Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit
Wir leisten durch unser Ausbildungsangebot einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung von jungen Menschen an unseren Standorten. Hierfür arbeitet unser Ausbildungsteam unter anderem sehr eng mit den Bildungsberatern der Bundesagentur für Arbeit zusammen.
Wer profitiert?Die Bildungsberater können aktuelle Ausbildungsstellen direkt an interessierte Schülerinnen und Schüler vermitteln. Darüber hinaus können sie detaillierte Informationen rund um das Unternehmen geben.
Bildung
AusbildungsOffensive Bayern
Die Informationskampagne von bayme vbm unterstützt die Betriebe der bayerischen M+E Industrie bei der langfristigen Sicherung ihres Fachkräftenachwuchses. Durch breit gefächerte Aktionen und Maßnahmen wie Plakate und Info-Teams an Schulen werden die Berufe, Chancen und Ausbildungsinhalte zielgruppengerecht kommuniziert. Kernstück ist die Internetseite www.ausbildungsoffensive-bayern.de.
Wer profitiert?Die AusbildungsOffensive-Bayern versteht sich als Ratgeber und Begleiter: Jugendliche in der beruflichen Orientierungsphase, Eltern und Lehrer erhalten zielgruppengerechte Informationen zu den sehr guten Ausbildungs- und Karrierechancen in der bayerischen M+E-Industrie. Neben der Unterstützung bei der Berufsfindung erhalten die Schüler wertvolle Hilfe zum Thema „richtig und erfolgreich bewerben“.
Weiterführende Informationen
www.ausbildungsoffensive-bayern.de/Bildungsmessen
Kathrein beteiligt sich aktiv an regionalen und überregionalen Bildungsmessen. Diese finden unter anderem an Schulen, Hochschulen oder Universitäten statt.
Wer profitiert?Für Kathrein sind Messen ein optimales Mittel, um passende Kandidaten für vakante Stellen zu gewinnen. Wir bieten Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden vielfältige berufliche Perspektiven - sei es in Form eines Praktikums, einer Ausbildung oder einer Berufseinstiegsposition.
Hochschulkooperationen
Forschung und Entwicklung ist ein zentraler Bestandteil unseres Unternehmens. Teil dieser Prozesse sind unter anderem zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen und Universitäten zu technischen Fragestellungen.
Wer profitiert?Der stetige Austausch zu Forschungszwecken zwischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen bietet allen Beteiligten wertvolle Erkenntnisse.
IHK
Für Prüfertätigkeiten und Bildungsausschüsse der “Industrie und Handelskammer für München und Oberbayern” stellt Kathrein sein Ausbildungsteam zur Verfügung.
M+E-InfoMobil
Das M+E-InfoMobil informiert Schüler/innen der 8. bis 10. Klasse an Haupt-/Mittel- und Realschulen über Ausbildungsberufe und moderne Arbeitsformen in der Metall- und Elektro-Industrie. Durch praktische Exponate und moderne Informationstechnik bietet das M+E-InfoMobil darüber hinaus auch Lehrkräften anschauliche Beispiele aus der M+E Arbeitswelt sowie wichtige Informationen zur Berufsvorbereitung.
Wer profitiert?Lehrkräfte können das M+E-InfoMobil mit seinen Exponaten und Informationsmaterialien zur Unterrichtsergänzung unentgeltlich einsetzen. Themen aus den Fächern Arbeitslehre, Wirtschaft und Recht, Physik oder Sozialkunde werden durch den Besuch des M+E-InfoMobils bereichert. Berufsorientierung und -vorbereitung werden so lebendig und praxisnah erläutert und dadurch wird die Berufswahl erleichtert.
Weiterführende Informationen
www.me-infomobil.demeetME InfoTruck der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie
Als Partnerunternehmen sind wir an Board des meetME InfoTrucks. Dieser besucht unentgeltlich Haupt-/Mittel- und Realschulen in Bayern. Der über 17 Meter lange, zweigeschossige Truck bietet Schülerinnen und Schülern Informationen zur Berufsvorbereitung. Im Aktiv-Center des Trucks laden zahlreiche Exponate, wie beispielsweise eine CNC-Fräse, zum Experimentieren ein.
Wer profitiert?Lehrkräfte können den InfoTruck zur Unterrichtsergänzung anfordern. Themen aus den Fächern Arbeitslehre, Wirtschaft und Recht oder Physik können durch den Besuch ergänzt und vertieft werden. Berufsorientierung wird lebendig und praxisnah in die Schule gebracht. Mit diesem Angebot unterstützt der Truck langfristig Unternehmen bei der Sicherung des Nachwuchses.
Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern
Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern zeichnet sich durch den partnerschaftlichen Brückenschlag zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem aus. Ziel ist es, Wirtschaft als Lernort anzubieten und wirtschaftliche Zusammenhänge als Lerninhalte lebendig zu gestalten. Dazu kooperieren in 100 lokalen Arbeitskreisen bayernweit Lehrkräfte aller Schularten und Führungskräfte verschiedenster Unternehmen.
Wer profitiert?In den Arbeitskreisen entstehen Kooperationen in vielfältigster Form, um Schülerinnen und Schüler bestmöglichst auf das Berufsleben vorzubereiten. In den einzelnen Regionen werden durch konstruktives Miteinander Lösungen zu aktuellen Herausforderungen erarbeitet, um den Jugendlichen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Davon profitieren Schüler, Unternehmen und Eltern.
Weiterführende Informationen
http://www.bildunginbayern.de/deutsch/weiterfuehrende-schule/aktuelle-projekte/schulewirtschaft-bayern.htmlVerband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie Bayern (VBM)
Kathrein ist Mitglied im Verband der Bayerischen Metall- und Elektroindustrie Bayern (VBM) und beteiligt sich aktiv am Austausch mit anderen Unternehmen.
Verbindungsstelle Schule - Wirtschaft
Die Verbindungsstelle Schule-Wirtschaft ist eine Austauschplattform zwischen Berufsschulen und Unternehmen in der Region. Kathrein ist eines der aktiven Mitglieder und treibt gemeinsam mit den anderen Beteiligten Innovationen im schulischen Umfeld voran.
Wer profitiert?Ziel dieser Verbindung ist es, den Berufsschulunterricht möglichst praxisnah zu gestalten und die Kommunikation zwischen den Unternehmen und der Schule zu fördern.
Chancengleichheit
Girls'Day
Kathrein ist es wichtig, mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Aus diesem Grund öffnen wir jährlich die Türen für den bundesweiten "Girls'Day". Zirka 30 Mädchen haben dabei die Möglichkeit, die technische Arbeitswelt kennenzulernen.
Wer profitiert?Schülerinnen profitieren von einem erlebnisreichen Tag in unserem Unternehmen. Hier können Sie in technische Ausbildungsberufe hineinschnuppern und ihre Fähigkeiten in kleineren Projekten erproben.
Weiterführende Informationen
www.girls-day.deStandort und Region
Arbeitskreis-Schule-Wirtschaft-Rosenheim
Im “Arbeitskreis-Schule-Wirtschaft-Rosenheim” ist Kathrein als stellvertretender Vorstand der Wirtschaftsseite eingebunden. Ziel des Arbeitskreises ist die Förderung der Zusammenarbeit zwischen regionalen Unternehmen, Schulen und Hochschulen.
Wer profitiert?Alle Beteiligten profitieren von dem Austausch.
Diese Inhalte wurden von der sich vorstellenden Organisation eigenverantwortlich erstellt. Eine Haftung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit kann vom Datenbankbetreiber nicht übernommen werden.