
Das Unternehmen
Die connect Neustadt ist ein Arbeitsmarktunternehmen, das in den vergangenen 10 Jahren in Bayern mehr als 1500 Stellen besetzt - insbesondere in den strukturschwachen Regionen - und mehr als 250 Lehrstellen akquiriert hat. Die connect ist Nordbayerns führendes Outplacement-Unternehmen, vermittelt und qualifiziert Fachkräfte und hat im Rahmen von Projekten am Arbeitsmarkt (Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Schnittstelle Schule/Lehre) mehr als 5 Mio. Euro Projektmittel erfolgreich umgesetzt.
Unser gesellschaftliches Engagement
Als Public-Private-Partnership unter Beteiligung der Stadt Neustadt bei Coburg, dem Landkreis Coburg und der Sparkasse Coburg-Lichtenfels erfüllt die connect ihre Aufgaben schon immer auch im Selbstverständnis eines gesellschaftlichen Auftrags. Die Wirkung allen Handelns der connect ist dem Ziel der Verbesserung der Arbeitsmarktsituation für Unternehmen und potenzielle Arbeitnehmer verpflichtet. Die erwirtschafteten Gewinne werden weit überwiegend in neue Projekte am Arbeitsmarkt investiert. Dabei sind die Strukturen des Unternehmens und die Qualität der Arbeit durchgängig exzellenter Leistung im Sinne eines Total Quality Managements verpflichtet. Neben dieser unternehmensimmanenten gesellschaftlichen Wirkung unterstützt die connect vor Ort soziale Projekte durch Spenden oder Aktionen.
Branche:
Dienstleistungen und freie Berufe
Region:
Oberfranken
Kontakt
Geschäftsführender Gesellschafter
Unsere \"Aussenstelle\" am Ammersee
Unsere \"Mehrkönner\"-Schülerakademie
Unsere Initiativen in den Handlungsfeldern
Arbeitsmarkt und Soziales
Coburger Arbeitsmarktinitiative
\"Die 5 muß stehen\" war das Motto der Coburger Arbeitsmarktinitiative, als sie 2007 von Coburgs OB Norbert Kastner ins Leben gerufen wurde. Gemeint war, die Arbeitslosigkeit unter 6% zu drücken. Dieses Ziel hat die Initiative, getragen von Stadt und Landkreis Coburg, den Kammern, der BA, durchgeführt von der connect, inzwischen erreicht. Heute stehen Themen wie Fachkräftesicherung auf dem Plan.
Wer profitiert?1. Der Arbeitsmarkt und seine Beteiligten, also Unternehmen und Arbeitssuchende, insbesondere KMU und Menschen mit Zugangshürden zum Arbeitsmarkt. 2. Schülerinnen und Schüler, weil Schule und Wirtschaft enger verzahnt werden. 3. Die Region, weil sie einen vertieften Einblick in ihre komplexe Akteurslandschaft hat und aufgrund dieses Wissens ihre Ressourcen besser steuern kann.
Weiterführende Informationen
www.coburg.de/startseite/wirtschaft/Standort/ArbeitsmarktInitiative.aspxStaRegio Coburg
StaRegio Coburg bringt seit Jahren erfolgreich KMU und Ausbildungssuchende der Arbeitsmarktregion Coburg zusammen.
Wer profitiert?1. KMU 2. Ausbildungsplatzsuchende
Weiterführende Informationen
www.da-geht-was.deTafa60+
Das Tandemprojekt Taft ist ein Mentorenprojekt, das Schülerinnen und Schüler mit Vertretern aus Unternehmen zusammenbringt und ergänzend Coachingangebote für die Mentees und Supervision für die Mentoren umfasst.
Wer profitiert?1. Schüler aus Haupt- und Mittelschulen 2. KMU
Weiterführende Informationen
www.connect-neustadt.deChancengleichheit
"Gleichstellen"-Projekt Frauenpower
Das Gleichstellen-Projekt der connect Neustadt ist ein Entwicklungsprojekt für Frauen in Führungspositionen.
Wer profitiert?1. Entwicklungswillige und -fähige Frauen 2. Unternehmen - operativ und kulturell
Familie
Flexitrain blended learning
Ziel ist es, Berufsrückkehrerinnen den Wieder-Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen / zu erleichtern. Dies geschieht in Flexitrain / Blended Learning durch einen einzigartigen Mix von Lernmethoden, die im Bereich Blendet Learning von der Hochschule Deggendorf unterstützt werden.
Wer profitiert?1. Berufsrückkehrerinnen 2. Unternehmen mit Personal- / Fachkräftebedarf in der Arbeitsmarktregion Coburg
Weiterführende Informationen
www.connect-neustadt.deDiese Inhalte wurden von der sich vorstellenden Organisation eigenverantwortlich erstellt. Eine Haftung für deren Richtigkeit und Vollständigkeit kann vom Datenbankbetreiber nicht übernommen werden.